Es geht ab 14. April in eine neue Runde!

Nach dem MOOC ist vor dem MOOC! Es geht in eine neue Runde: Der Mathe-MOOC wird erneut durchgeführt, und zwar ab dem 14. April bis zum 31. Juli 2014. Wenn ihr zum Beispiel beim ersten Mal nicht die Gelegenheit hattet teilzunehmen, dann könnt ihr jetzt mitmachen. Oder wenn ihr beim ersten Mal nicht genug Zeit hattet, jetzt aber mehr: Macht mit!

Ihr könnt euch  ab sofort einschreiben im Mathe-MOOC. Gebt die Info auch an eure Freunde und Bekannte weiter; shared, liked, twittert was das Zeug hält!

start_zusammenfuehrung

 

Prof. Schulmeister zu Mathe-, MOOCs und mehr

Wir freuen uns außerordentlich, dass Prof. Rolf Schulmeister von der Universität Hamburg bereit war, mit uns ein Gespräch per Skype über den Mathe-MOOC im Speziellen und über MOOCs im Allgemeinen zu führen. Prof. Schulmeister hatte vor einiger Zeit Aufsehen erregt, weil er sich (gemeinsam mit Burkhard Lehmann und Sandra Hofhues) als Undercover Student in verschiedene MOOCs eingeschrieben und diese anschließend analysiert hatte. Nicht undercover, aber trotzdem genauso scharf analysierend hat sich Prof. Schulmeister unseren Mathe-MOOC angesehen. In unserem Gespräch erläuterte er uns seine Gedanken dazu. Darüber hinaus sprachen wir mit ihm über problematische Aspekte der Offenheit von MOOCs und über zukünftige Entwicklungen im Hochschulbereich.



Kommentare sind natürlich wie immer erwünscht!

LIVE-Event bei Florian Steiner

Wie bereits angekündigt: Am Freitag 21.3.2014 treffen wir uns um 20 Uhr bei Florian Steiner Kaffee in der Lutherstr. 28 in Heidelberg zu einer Mathe-MOOC-Abschlussrunde, die hier im Blog live gestreamt wird! Es wäre (trotz LIVE-Stream) natürlich grandios, wenn sich zahlreiche Mathe-MOOC-Teilnehmer(innen) auch vor Ort einfinden und mitdiskutieren würden. Also: Liebe MOOCies, kommet doch alle, und dann schauen wir, wie viele Mathematikliebhaber im Café Platz haben! 🙂

Hier unser Trailer zum Event – bitte teilen, liken, sharen!

LIVE-Abschlussevent zum Mathe-MOOC

Der erste Durchgang des Mathe-MOOCs im Wintersemester 2013/14 ist abgeschlossen. Genau jetzt ist natürlich der richtige Zeitpunkt für eine gemeinsame Reflexion. Und wie könnten wir das besser machen als in einem großen LIVE-Abschlussevent zum Mathe-MOOC?

Es findet statt am Freitag, 21. März 2014, um 20 Uhr im Florian Steiner Kaffee in der Lutherstr. 28 in Heidelberg. Mit uns talken werden unter anderem Jöran Muuß-Merholz, der zurzeit an der Durchführung des pMOOCs Kinderzimmer-Productions beteiligt ist, Sandra Hofhues von der Zeppelin-Universität und Martin Lindner von der Firma wissmuth. Mit von der Partie (vor und hinter der Kamera) sind natürlich Lutz Berger, Michael Gieding und Christian Spannagel.

Wer in Heidelberg und Umgebung wohnt, kann gerne direkt zu Florian Steiner kommen. Alle anderen können die Diskussion LIVE online hier im Blog verfolgen. Natürlich könnt ihr dann auch eure Fragen stellen: Wir werden wieder eine Twitterwall einrichten, und ihr könnte eure Statements und Fragen über Twitter mit dem Hashtag #mathemooc loswerden.

Und jetzt noch eins: Bitte weitersagen! 🙂

3/4 = 0,75 = 75%

So, jetzt sind ca. drei Viertel unseres Mathe-MOOCs abgeschlossen, das letzte Viertel steht bis Mitte Februar an. Zeit für eine kleine Zwischenreflexion. Ein paar lose Gedanken aneinander gereiht:

Aufwand: Wir sind verrückt, was den Aufwand anbelangt. Die Produktion ist unglaublich aufwändig, und die Durchführung auch. Zum einen ist unser MOOC ja ein Doppel-MOOC, d.h. er deckt zwei Lehrveranstaltungen ab (Arithmetik und Geometrie). Zum anderen ziehen wir auch konsequent die 15 Wochen durch. Wenn ein MOOC den Anspruch einer Hochschul-Lehrveranstaltung haben will, dann muss er unserer Auffassung nach auch den kompletten Stoff von 15 Lehrveranstaltungswochen abdecken. Wir produzieren also sozusagen 30 Wochen Hochschullehre, das ist extremst aufwändig. Ich würde es aber jederzeit wieder machen, weil: es macht einen großen Spaß, und ich selbst habe auch viel dabei gelernt. Unser Team ist super, da scheut man auch den Aufwand nicht. (Geteiltes Leid ist halbes Leid :-)).

Pure Statistik: Aktuell sind 5897 Personen in den MOOC eingeschrieben, und es tragen sich auch weiterhin fleißig Personen in unsere Mathe-MOOC-Map ein, d.h. es kommen immer mal wieder neue Teilnehmer dazu. Die allermeisten kommen aus Deutschland – logisch bei einem deutschsprachigen MOOC.

Diskussionen: Unser MOOC setzt auf die Diskussion unter den Teilnehmer_innen und die gemeinsame Aushandlung von Lösungen. Die Diskussionen bleiben in der Quantität leider hinter unseren Erwartungen zurück. Insbesondere in den letzten Wochen sind nur noch wenige Teilnehmer_innen aktiv an Diskussionen beteiligt. (An dieser Stelle mal ein großes Lob an diejenigen, die wirklich jede Woche intensiv mitmachen!) Natürlich kennen wir das Phänomen, dass in Plattformen nur ein sehr geringer Teil sehr aktiv ist und der größte Teil rezipiert, und Kiebitz zu sein ist ja auch ein zulässiger Mitmachmodus. Wir dachten allerdings, durch unsere Impulsvideos und Aufgaben mehr Anreize für Diskussionen zu schaffen. Insbesondere die Online-Beteiligung unter unseren Studierenden ist auch sehr gering. All das kann mehrere Gründe haben, ein paar Ideen dazu hier:

  • Weihnachtszeitstress: Gerade in den letzten Wochen hatten ganz viele Menschen viele andere Dinge zu tun.
  • Hohe Anstrengung: Viele Wochen lang intensiv an einem Mathe-MOOC teilzunehmen ist extrem anstrengend. Hier ist extremes Durchhaltevermögen gefragt. Darüber hinaus geht es auch inhaltlich immer mehr zur Sache. Sich mit anspruchsvollen Aufgaben am Wochenende zu befassen, das bedarf einer hohen Motivation.
  • Online-Hürde: Es kostet eine gewisse Überwindung, eigene Lösungsideen, die vielleicht auch noch Fehler enthalten, online zu stellen. Daher ist die tatsächliche Aktivität unter den Teilnehmer_innen vermutlich höher als es ich in den Diskussionen widerspiegelt. Viele werden sich mit Aufgaben offline befassen, sich online aber nicht einbringen.
  • Verzögerte Antworten: Das Problem bei der foren-artigen Diskussion ist, dass Antworten ein wenig auf sich warten lassen. Ich poste eine Lösungsidee oder eine Frage und muss dann eins, zwei Tage warten, bis von einem anderen Teilnehmer eine Antwort kommt. Wir sind noch nicht „so massive“, dass diese zeitliche Verzögerung durch die schiere Masse an Kommentatoren reduziert würde. Das macht das Einstellen von Lösungsideen unattraktiv.
  • Fehlende Diskussionsfeatures: Es gibt noch ein paar Features, die wir vermissen, wie beispielsweise ein Dashboard, auf dem man sieht, wo gerade viel diskutiert wird, wo auf eine eigene Frage geantwortet wurde usw. Das macht es einerseits für uns sehr aufwändig mitzubekommen, wo Hilfe benötigt wird, zum anderen macht es das dein Teilnehmern schwer, ihre eigenen Diskussionsstränge zu verfolgen.
  • Gruppendynamik: Jede Gruppe ist anders. Das merke ich auch von Vorlesung zu Vorlesung. Einige „Meinungsführer“ beeinflussen die Gruppenatmosphäre gleich in den ersten Wochen in die eine oder in die andere Richtung. Wenn eine Methode in Gruppe A funktioniert, muss das nicht zwangsläufig in Gruppe B auch der Fall sein. Insofern hätte es sein können, dass die Diskussionsentwicklung in einer anderen Gruppe vollkommen anders ausgesehen hätte, nicht weil wir etwas anders gemacht hätten, sondern weil sich eine andere Gruppenatmosphäre entwickelt hätte.
  • Fehlende Notwendigkeit: Unsere eigenen Studierenden spüren keine echte Notwendigkeit, sich online zu beteiligen. Sie haben ja die Offline-Übungsgruppen, die Vorlesung usw. Die Idee, dass unsere Studierenden die Online-Diskussion mit-managen, funktioniert nicht von alleine. Hier müsse wir uns methodisch mehr überlegen.

All das sind Vermutungen. Zurzeit wird im Rahmen von Masterarbeiten genau diesen Fragen mit Hilfe von Umfragen nachgegangen. Darüber hinaus würden wir uns freuen, wenn ihr eure Ideen / Motive / Gründe / … hier als Kommentar posten könntet: Welche Gründe könnte die geringe Diskussionsbeteiliung noch haben? Weshalb beteiligt ihr euch intensiv / nicht intensiv? Wie ist eure generelle Wahrnehmung der Diskussionen? Welches Feedback habt ihr zum MOOC? Was können wir besser machen? Postet was das Zeug hält! 🙂

Mathe-MOOC: Letzte Infos zum Start am 15.10.

So, Leute: Am 15. Oktober 2013 geht es endlich los! Mehr als 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich angemeldet! Hier kommen jetzt ein paar letzte Infos zum Start:

Der Mathe-MOOC wird am 15.10.2013 um die Mittagszeit herum freigeschaltet. Dann werdet ihr zwei Kapitel sehen: ein Kapitel („Organisatorisches zum Einstieg“) mit jeder Menge Infos zum Konzept und Tipps zu nützlichen Tools, und ein erstes inhaltliches Kapitel („The Secret of Pythagoras“). Für diejenigen von euch, die sich schon vorher mit dem Beispielkapitel intensiv befasst haben, haben wir natürlich auch noch ein paar neue Aufgaben dazugepackt! Wichtig ist: Ihr müsst nicht alle Einheiten des Kapitels machen – wir verstehen die Aufgaben mehr als Angebot, unter denen ihr euch diejenigen heraussuchen könnt, die euch interessieren. Also, nicht aufgrund der Anzahl der Inhalte erschrecken – freut euch über einen großen Gemischtwarenladen! 🙂

Unsere Studenten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden übrigens ab dem 22. Oktober zum MOOC hinzustoßen. Am Freitag, dem 25. Oktober, wird dann das nächste Kapitel freigeschaltet, und ab dann kommt immer freitags das nächste Kapitel. Ihr habt somit jetzt zu Beginn 10 Tage Zeit (bis 25.10.), um euch mit den ersten zwei Kapiteln zu befassen, euch dabei in die Plattform einzufinden und die Tools auszuprobieren!

Übrigens: Falls ihr die Ankündigungen von iversity nicht per Mail bekommt, dann kann es sein, dass die iversity-Mails bei euch als Spam klassifiziert werden. In diesem Fall solltet ihr die Mails als „kein Spam“ kennzeichnen oder die entsprechende Absenderadresse in eure Kontakte übernehmen.

Wir haben jetzt auch eine Google+-Community! Und falls ihr noch nicht unsere Facebook-Seite abonniert habt, könnt ihr das natürlich auch noch tun! Und, und, und…. follow @mathemooc! 🙂

Ja, und wie immer gilt: Gebt euren Freunden und Bekannten bescheid, und teilt die Info auf Facebook, Twitter und Co.! Man kann sich natürlich auch nach dem 15.10. noch anmelden!

 

 

 

 

 

Die Map der Mathe-MOOC-Teilnehmer!

In der letzten Online-Sprechstunde ist nochmals zur Sprache gekommen, dass es toll wäre, wenn sich Teilnehmer auch lokal finden könnten (z.B. um gemeinsam Lerngruppen zu bilden). Wer in Berlin nimmt noch am Mathe-MOOC teil? Wer wohnt ebenfalls in München?

Martin hat jetzt in einem anderen MOOC ein tolles Tool entdeckt: zeemaps.com. Wir haben dort nun eine Map erstellt, in die man sich als Mathe-MOOC-Teilnehmer eintragen kann, wenn man das möchte:

Anleitung:

  1. Klicke rechts oben auf „Add“.
  2. Trage deine Informationen ein. Damit dein Marker auf der Karte richtig gesetzt wird, solltest du deinen Wohnort so genau wie möglich spezifizieren oder alternativ den Marker auf der Karte mit der Maus setzen („Map select a location“).
  3. Zusätzlich kannst du dich unten als Kiebitz, Anpacker oder Formalisierer bezeichnen.
  4. Wenn du magst, kannst du auch noch unter „Details“ deine Kontaktinfos (Facebook, Twitter und Co.) eintragen.
  5. Zum Speichern klicke auf „Submit“. Es kann sein, dass du nochmal gebeten wirst, den Wohnort anhand einer Liste genauer auszuwählen. Falls das passiert, klicke anschließend nochmal auf „Submit“.
  6. Wenn die Meldung“ Entry added“ erscheint, hat alles geklappt. Du kannst deinen Marker sehen, nachdem du den Browserinhalt neu geladen hast.

Hier ist der direkte Link zu unserer Map: Mathe-MOOC-Map. Dort kannst du einen größeren Ausschnitt einsehen, außerdem kannst du dich auch dort adden (über „Additions: Add Marker – Simple“ oder „Additions: Add Marker – Detailed“).

Falls es Probleme oder Fragen gibt, bitte hier einfach kommentieren!